Die Saunaofen-Leistung wird in Kilowatt (kW) angegeben.
Welche Ofenleistung du für deine Sauna benötigst, hängt von der (gewünschten) Kabinengröße ab. Die folgende Größentabelle zeigt dir die richtige Saunaofen-Leistung für deine Sauna:
Saunagröße: | Ofenleistung: |
---|---|
bis 6 m³ | 3,6 kW |
4 – 6 m³ | 4,5 kW |
6 – 8 m³ | 6,0 kW |
7 – 10 m³ | 7,5 kW |
7 – 13 m³ | 8,0 kW |
8 – 14 m³ | 9,0 kW |
Sollte deine Saunagröße zu mehreren Ofenstärken passen, empfehlen wir den stärkeren Ofen, da so die Aufwärmzeit kürzer ist.
Um dir die Auswahl zu erleichtern, haben wir uns über diverse Saunaöfen informiert. Such dir aus den Kategorien finnischen Saunaöfen (ab 4,5 kW), Bio Saunaöfen (ab 6 kW) und 230 V Saunaöfen (bis 3,6 kW) deinen Saunaofen aus.
Saunagröße berechnen:
Du musst die Kabinengröße kennen, damit du die Saunaofen Leistung berechnen kannst.
Um die Kabinengröße herauszufinden, musst du die Länge x Tiefe x Höhe in Metern rechnen.
Beispiel:
Bei einer Kabinengröße von 196 x 177 x 199 cm musst du 1,96 x 1,77 x 1,99 = 6,903708 rechnen. Deine Sauna hat also eine Größe von 6,9 m³.
Die Saunaofen-Leistung hängt von der Kabine ab:
Neben der Kabinengröße gibt es weitere Faktoren, die sich auf die benötigte Ofenleistung auswirken.
Wenn du z. B. eine Glastür oder Glaswand in der Kabine hast oder sie generell schlecht gedämmt ist, dringt zu viel Hitze aus der Kabine nach außen. Hier kann ein stärkerer Saunaofen sinnvoll sein.
Ähnlich sieht es bei einer Gartensauna aus. Da es draußen meist kälter als im Haus ist, wird die Sauna von außen “gekühlt”. Daher solltest du bei deiner Gartensauna lieber einen Saunaofen mit mehr Leistung kaufen.
Wieso ist die richtige Ofen-Leistung wichtig?
Wenn der Saunaofen zu schwach ist, dauert das Aufheizen der Saunakabine sehr lange. Es kann sogar passieren, dass der Ofen zu schwach ist, um die Wunschtemperatur zu erreichen.
Auch die Stromkosten können sich erhöhen.
Ist der Saunaofen hingegen zu stark, heizt er die Luft zu schnell auf. Das mag zwar gut klingen, kann aber dafür sorgen, dass die Sauna zu kalt bleibt.
Der Temperaturfühler, der die Wunschtemperatur misst, befindet sich an der Decke der Saunakabine. Er schaltet den Ofen ab, wenn dort die richtige Temperatur erreicht ist.
Wird die Luft in der Kabine jedoch zu schnell erhitzt, steigt zu viel heiße Luft nach oben. Der Temperaturfühler misst die Wunschtemperatur, während es weiter unten in der Kabine noch nicht heiß genug ist.
Daher ist es wichtig, die richtige Saunaofen Leistung (kW) zu berechnen.
Jetzt musst du dich nur noch entscheiden, ob du lieber einen Bio Saunaofen oder einen Finnischen Saunaofen haben möchtest. Über die Unterschiede kannst du dich Hier informieren.